
Gruppenform Ic und III c:
Montag - Freitag: 7:30 - 16:30 Uhr
nach Vereinbarung
- 3 Wochen Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
Rahmenbedingungen Unsere zweigruppige Bildungseinrichtung der katholischen Kirchengemeinde Peter und Paul befindet sich in der Stadtmitte von Grevenbroich. Funktionsräume sind Bildungs- und Erfahrungsräume Räumlichkeiten Im unserem neuen Gebäude welches nach dem gesetzlichen Standards f. Kinder im Alter 2 – 6 Jahren konzipiert worden ist, sind Sicherheitsaspekte sowie die allg. Gefährdungsanalyse berücksichtigt und vorgenommen worden. Zielsetzung der Räume Im offenen Konzept bieten unsere Funktionsbereiche (optimale, großzügig, großflächig sowie vielfältigen Raum) und das Material zur Umsetzung der 10 geforderten Bildungsbereichen für alle Alters- und Entwicklungsphase der Kinder. (s. offenes Konzept) Ein weiteres Ziel ist es, auf die Bedürfnisse und Situationen einzelne Kinder, Teil- und Gesamtgruppen einzugehen um ein förderliches und ganzheitliches Entfaltungsfeld vorzuhalten. Bei der Raumgestaltung und Festlegung von Regeln werden Ergebnisse von Beobachtungen der Kinder und Pädagogen berücksichtigt. Die Partizipation, findet bei der Auswahl von Material und Regeln für das gesamten Haus und die Bereichen statt. . Alle Kinder sind Forscher und Entdecker. Sie sind eigenständig, kompetent und aktiv. Über den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag hinaus wollen wir den Kindern in der Gemeinschaft erfahrbar machen, dass unsere Welt von Gott erschaffen ist. Wir sprechen mit den Kindern von Gott und zu Gott. In kindgemäßer Weise führen wir die Kinder über Zeichen, Bilder und Geschichten hin zu Inhalten wie sie sich z.B. in den Riten und Festen der Kirche ausdrücken. In der offenen Kindertagesstätte tun die Kinder nicht alles, was sie wollen – sondern sie wollen, was sie tun!!! (vgl. Konzept Kita St. Jacobus …2014) Kennzeichen der offenen Arbeit: - Offene Türen • sind „Freiräume“ um Ihrem Kind zu ermöglichen, so viele unterschiedliche Erfahrungen zu sammeln, wie möglich. - Funktionsräume: je nach individuellen Neigungen und Wünschen werden diese als Spielbereich genutzt. hier findet Ihr Kind die nötige Ruhe, um in entspannter Atmosphäre spielen und lernen zu können - Konzept • Von Praxisreflektion und Praxiserprobung wodurch sich stetig neue Blickwinkel, Perspektiven, Veränderungsbedarf und Alternativen ergeben. - Kita • wird zum Ort der Lebensfreude, wo die Neugierde Futter und Gelegenheit erhält und Ihr Kind ermuntert wird diese mutig auszuprobieren. - Pädagoginnen • Unterstützen Ihr Kind beim Streben nach Eigenverantwortung, Unabhängigkeit und sozialer Kompetenz - Offene Arbeit heißt für uns: - offen sein für die Bedürfnisse, Wünsche und Entwicklungsstufen Ihres Kindes - Ziele werden nicht nach einem starr festgelegten Plan erarbeitet - Bereitschaft neue Wege zu gehen - Gemeinsam mit Ihrem Kind zu planen und offen für neue Ideen zu sein - Staunend zu erleben, dass Ihrem Kind die Ideen nie ausgehen - Offener Umgang miteinander, individuelle Sichtweisen und Einblicke von gemachten Beobachtungen helfen uns dabei , gezielte Angebote für Ihr Kind zu entwickeln. Ihr Kind lernt: - unterschiedliche Auffassungen kennen - diese zu akzeptieren oder sich zur Wehr zu setzten - Rücksicht auf einander zu nehmen - sich in der Gruppe zu positionieren - dass das eigene Verhalten für andere Folgen hat und wie mit den folgen verantwortungsbewusst umgegangen wird - nach der Eingewöhnungszeit aktiv und kreativ seinen Tagesablauf schrittweise mitzubestimmen • den Spielort • den Spielpartner • seine Beschäftigung je nach Neigung und Individuellen Entwicklungsstand - Regeln zu akzeptieren, weil es daran mitgewirkt hat - ... Wir - ermöglichen, dass sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt, positive Peerkontakte und Freundschaftsbeziehungen kennen lernt, - möchten die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, der Kirchengemeinde und anderen sozialen Institutionen intensivieren und - bieten religiöse Grunderfahrungen; durch Fragen der Kinder wird das Nachdenken über religiöse Themen ausgelöst. Biblische Geschichten werden in bildhafter Sicht der Dinge erarbeitet. Unser Bild vom Kind Jeder von uns hat durch seine eignen Lebensgeschichte eine bestimmte Vorstellung davon, wie Kinder sind und was sie brauchen. Als wertschätzende Haltung unserer Schützlinge gegenüber gehen wir davon aus, dass jedes Kind seine individuelle Persönlichkeit hat, mit vielen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es sich in seinem bisherigen Leben bereits angeeignet hat. Kinder sind von Geburt an wissbegierig; mithilfe ihrer Sinne erforschen und entdecken Kinder die Welt um sich herum selbst. Kindergartenzeit ist für das Kind also auch eine Lernzeit im Leben und somit ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit! Deshalb ist es für uns so wichtig, auf die Interessen und Bedürfnisse des Kindes so einzugehen, wie es sie in seinem eigenen Entwicklungstempo braucht. Wir unterstützen Kinder in ihrer Entwicklung, indem wir sie beobachten und ihnen stets viele verschiedene Angebote und Sinneserfahrungen ermöglichen. Durch Forschen, Entdecken und selbstständiges Handeln wird Kindheit bei uns nicht nur erfahren sondern erlebt! Kinder erlernen in diesem Zusammenhang spielerisch das soziale Miteinander, werden geprägt durch Unterstützung, Vertrauen, Verständnis, Sicherheit und Geborgenheit. All diese Dinge braucht es, um Selbstvertrauen aufzubauen und selbstständig zu werden. Nur wenn das Kind Selbstvertrauen entwickelt hat, kann es seine Fähigkeiten ausbauen und sich durch Erfahrung mit der Umwelt zu einer starken Persönlichkeit entwickeln! Wir möchten bei Ihren Kindern - die Problemlösefertigkeit und Konfliktstrategien fördern, - die Eigenaktivität / initiative und persönliche Verantwortungsübernahme ermöglichen, - die Selbstwirksamkeit und positiver Selbsteinschätzung fördern und - soziale Kompetenzen wie z.B. Empathie oder Konfliktfähigkeit stärken. Besonderheiten: - Offenes Konzept - Projekte -Beteiligung an Gemeindearbeit (z.B. Gottesdienste, Pfarrfest) - unser pädagogisches Konzept - vielfältige regelmäßige Nachmittagsangebote - unser vielfältiges offenes Raumprogramm -Sprachförderprogramm "Keiner ist so schlau wie ich" und "Denktraining für Kinder I" für alle Kinder Elternarbeit Unser Team arbeitet intensiv und eng mit den Eltern zusammen. Neben den gewählten Elternvertretungen versuchen wir die Familien, hauptsächlich die Eltern, in die Arbeit mit einzubeziehen. Wir bieten Einzelgespräche an, bei denen es um die ganzheitliche Entwicklung ihres Kindes geht. Unsere Eltern organisieren nicht nur Feste und Feiern sondern schaffen durch ihr Interesse und Mitarbeit eine angenehme und freundliche Atmosphäre in unserer Einrichtung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie noch Fragen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.