
Montag-Freitag von 7:30- 14.30 Uhr
Montag: 11.00-14.30 Uhr sowie nach Absprache immer möglich
Für unsere Familien schließen wir 27 Kalendertage im Jahr.
Für Ihre Planung:
- Immer die letzten 3 Sommerferienwochen NRW
- Zwischen Weihnachten und Neujahr
- Brückentage
- 1 Schließtag für die Verabschiedung unserer Vorschulkinder
Das Kind, als Akteur seines individuellen Abenteuers.
Betrachten wir Ihre Kinder und füllen dieses innere Bild mit Erfahrungsschatz, Wissen, Beobachtung sowie Abenteuerlust, so beobachten wir das Ihre Kinder von einem hilflose daliegendem Menschen mit kleinen Schritten zu einem krabbelnden größer werdenen Menschen, bishin zu einem Menschen der sich die Welt in voller Bewegungsfreiheit erschließt. Von klein auf strebt jedes Kind nach Fortschritt und nach Entdeckung. Von Säuglingen bishin zu Schulkindern kommen täglich Abenteuer auf sie zu und bedürfen der beobachteten und anteilnehmenden Begleitung (körperliche Entwicklung).
Das Glucksen und das Lallen des Babys wandelt sich zu bewusst eingesetzter Sprache und schließlich beginnt das Kind, die Dinge in der Welt gedanklich zu verknüpfen, so dass es beispielsweise Murmelbahnen in den nassen Sand bauen kann und das Prinzip von Aktion und Reaktion vermehrt beginnt zu erkunden. Ein aktives Begreifen steht immer mehr im Fokus (geistige Entwicklung).
Der von seiner Umwelt abhängige Säugling entwickelt sich zu einem einzigartigen, selbständigen und selbstwirksamen Schulkind, das sich dem Leben und seinen Herausforderungen mit Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen stellt und gute Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen kann (seelische Entwicklung).
Weniger lernt das Kind jedoch dadurch, dass es nur auf die Erklärungen seiner Umwelt hört, sie erinnert und versteht. Vielmehr eignet es sich alles Wissen über die Welt durch sinnliche Erfahrungen im freien, freudigen Spiel an. Dabei greift es bei Interesse nachahmend auf, was es in seiner Umgebung sieht und hört.
Unsere Rolle sehen wir als Begleiter der kostbarsten Abenteuer. Wir Erwachsene sind befährigt durch Beobachtungen und einer positiven Grundeinstellung die Kinder anzuleiten herauszufinden, wonach sie gerade suchen. Das Prinzip "Hilf es mir selbst zu tun" benötigt Muße, Geduld, Luft für Freiraum und Selbstreflektion um zuzulassen, dass es andere Wege als den meinen geben kann um die Welt zu erkunden.
Als katholische Kita möchten wir die fundamentalen Werte des christlichen Glaubens mit Ihren Kindern leben. Wer bin ich und wie funktioniert Gemeinschaft? Unser Glaube begegnet uns in der Haltung immer wieder im Alltag und benötigt eine Offenheit die Ihre Kinder von klein auf bei uns kennenlernen dürfen.
Unsere Kita ist ein Ort für Abenteurer, Weltentdecker, Akteure und Ruhe finder.
Unsere Servatiusfamilie wird bereichert durch ein multiprofessionelles Team aus 7 festen Kräften und 1 Auszubildenden. Wöchentlich werden wir durch 3 ehrenamtliche Vorlesedamen unterstützt. Neben unserem Alltagshelfer, 2 Reinigungsdamen und einer Küchenfee unterstützt uns unser Hausmeister den Alltag in der Kita.
Damit wir unseren eigenen hohen pädagogischen Anspruch halten können und uns weiterentwickeln teamen wir jede Woche und haben monatlich eine Teamsupervision. Wie bereichernd das ist, dass wir mit sovielen Menschen zusammenkommen können und gemeinsam überlegen in welche Richtung wir möchten, erleben Sie im Kitalltag.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße aus der Servatiusfamilie
Das Anmeldeverfahren um Teil der Servatiusfamilie zu sein läuft ausschließlich über den Kitanavigator der Stadt Bornheim.
Im Oktober tagt der Rat der Tageseinrichtung (Träger, Leitung, Elternbeirat) und beschließt die neuen Aufnahmekriterien für das kommende Jahr.
Ebenfalls im Oktober finden die ersten Kennenlernnachmittage statt.
Im November beginnen die Planungen für die Neuaufnahmen des Folgejahres
Immer am 15.01. eines Jahres gehen die Platzzusagen für das dann laufende Jahr Kalenderjahr an die Eltern raus.