
Tagesstättenplatz mit 45 Stunden: Montag bis Freitag:07:30Uhr - 16:30 Uhr
Tagesstättenplatz mit 35 Stunden Variante 1: Montag bis Freitag: 07.30Uhr - 14.30Uhr
Variante 2: Montag bis Freitag: 08.00Uhr - 15.00Uhr
Kindergarten: Montag bis Freitag: 07:30Uhr - 12:30Uhr und
14:00Uhr - 16:30 Uhr
Termine nach telefonischer Absprache
- 3 Wochen in den Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- Sonstige Schließtage : Rosenmontag, Planungstag des Teams, Betriebsausflug
Seit 2014 arbeiten wir im teiloffenen Konzept . Jedes Kind wird zu Beginn seiner Kindergartenzeit in eine Stammgruppe aufgenommen. In dieser überschaubaren Umgebung gestaltet sich seine Eingewöhnungszeit . Feste Bezugspersonen begleiten das Kind in den Alltag der Einrichtung. Mit steigender Sicherheit und Vertrautheit kann das Kind nach in seinem eigenen Tempo die verschiedenen Spiel - und Lernbereiche außerhalb seiner Gruppe kennenlernen und nutzen. Dabei unterstützt das pädagogische Personal die Kinder, ihren eigenen Bildungsweg zu finden, den eigenen Fähigkeiten zu trauen und diese zu stärken. Im Kinderrestaurant bieten wir den Kindern einen Raum, in dem sie in angenehmer Atmosphäre gemeinsam frühstücken und zu Mittag essen können. Das kindgerechte Außengelände bietet vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten, wie z.B. den Sandkasten,die Wiese,die Seillandschaft und das Baumhaus mit Kletterwand. Grundlage unserer Arbeit ist unser christlicher Glaube. Diesen lassen wir in der Gestaltung unseres Alltags, im täglichen miteinander und bei Festen im Kirchjahr lebendig und sichtbar werden. Unterstützt werden wir hierbei durch unser Seelsorgeteam. Die Arbeit in unserer Einrichtung basiert auf den neuesten pädagogischen Erkenntnissen wobei feste Rituale und Traditionen ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit sind. Die Themen und Inhalte unserer Arbeit richten sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder, hierbei ist Projektarbeit ein wichtiger Bestandteil. Die Eltern werden in die Arbeit mit einbezogen: - durch einen aktiven Elternbeirat - einen regen Förderverein - gemeinsam geplante Feste und Feiern - regelmäßige Entwicklungsgespräche - Beratungsgespräche mit dem pädagogischen Personal der Kita - regelmäßige Beratungsangebote der Caritas Familienberatungsstelle
Wenn Sie sich für unsere Kindertagesstätte anmelden möchten:
1.) Registrierung im Kita-Navigator bei der Stadt Düsseldorf
2.) Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür.
An diesem Tag öffnen wir unsere Räume und stellen Ihnen gerne unsere pädagogische Arbeit vor.