Flüchtlingskinder: In erster Linie Kinder!
In diesem ergreifenden Vortrag macht Judit Costa aus der Menschen-rechtlichen Perspektive deutlich, dass Migrantenkinder einen Anspruch auf eine kindgerechte Zukunftsgestaltung haben. Sie haben ein Recht auf Bildung und Chancengleichheit und zwar in allen Phasen des Flucht- oder Migrationsprozesses.
Sie schaut aus vier Blickwinkeln auf die aktuelle Situation:
- Sind genug Bildungsangebote vorhanden? – Die Schülerzahlen sinken seit Jahren stetig!
- Sind die Bildungsstätten zugänglich? – Die...
4-Jähriger gibt eine Antwort auf die Flüchtlingsfrage!
Ein 4-Jähriger antwortet zum Thema Flüchtlinge im Kindergarten.
Inkludingsda - Kinder erklären Inklusion
Eine Kindergruppe erklärt in Wort und Bewegung Inklusion und zahlreiche Schlüsselbegriffe, die dazugehören. Ein Film vom WI.N.I. - Wiesbadener Netzwerk für Inklusion und dem Deutschen Kinderschutzbund O.V. Wiesbaden e.V.
Sandra Roth im Interview zu ihrem Buch Lotta Wundertüte
Sandra Roth über das Buch »Lotta Wundertüte« Lotta, drei Jahre alt, ein Schmoller, ein Schlawiner, blond, zickig, zäh, süß - und schwerbehindert. Wie lebt es sich mit einem solchen Kind? Sandra Roth über Familie, Mut, Leiden und Lachen - und die Frage: Was zählt im Leben?
Jedes Kind spielt mit! Ein Theater - Beitrag auf dem Weg zur Inklusion
15 Kinder im Alter von 3-6 Jahren machen Theater: Bei diesem Film handelt es sich um einen Schulungsfilm für Erzieherinnen und Erzieher. Er zeigt, wie mit der Methode des Theaterspiels die individuellen Möglichkeiten der einzelnen Kinder besonders in den Vordergrund gestellt werden und ihnen darüber das Gefühl der Selbstwirksamkeit vermittelt wird. Die Kinder erleben selber ihre Stärken und die Reaktion der Gruppe, die sie in einer neuen Rolle erlebt. Herausgeber: www.elbkinder-kitas.de
Bindung in der kindlichen Entwicklung
Das neugeborene Kind ist eine physiologische Frühgeburt. Sein Verhalten wird wesentlich vom Mittelhirn, dem limbischen System, dem Sitz der Gefühle, gesteuert. Sein Verhalten und sein Befinden werden nicht nur von Innen sondern wesentlich von seinen bemutternden Personen organisiert, d.h. diese Personen deuten seine Äußerungen - seine Signale - als seine „Sprache“ und reagieren mehr oder weniger feinfühlig darauf. So entwickelt sich eine individuelle Bindung an sie. Sie sind für das Kind...
Die Signale des Babys
Schon lange bevor sie anfangen zu sprechen, können sich Babys durch Laute oder Gesten mitteilen. Sie können auf ihre Weise ausdrücken, was sie wollen und wie sie sich fühlen.
Frühkindliche Bindung als zentraler Lebensanker
Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft sind aufregende Lebensereignisse, doch gleichzeitig werfen sie viele neue Fragen auf. Antworten liefern die SAFE-Kurse des Klinikums, in denen Eltern Kompetenzen stärken und eine positive Beziehung zu ihrem Kind aufbauen können.