
- Montag bis Freitag: 07.00 - 17.00 Uhr
- 35 Wochenstd.: 07.30 - 12.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
- 35 Wochenstd.-Blockbetreuung: 07.00 - 14.00 Uhr
- 45 Wochenstd.: 07.00 - 17.00 Uhr
- siehe Öffnungszeiten
- Anmeldungen nur nach telefonischer Vereinbarung
Insgesamt 24 Werktage
- ein Konzeptionstag
- ein Betriebsausflug
- zwei Brückentage im Frühjahr
- 16 Tage in den Sommerferien
- vier Tage zwischen Weihnachten und Neujahr
Seiten
Leitsatz / Pädagogisches Kurz-Konzept
Im Mittelpunkt unseres pädagogischen Konzeptes steht der Leitsatz Maria Montessoris „Hilf mir, es selbst zu tun!“ Dabei sind besonders die Erziehung zur Selbstständigkeit, das soziale Verhalten, die Kreativität, die Bildung und das ökologische Bewusstsein wichtige Eckpfeiler unserer Pädagogik. Durch die Klarheit, Struktur und Sachlogik der Montessori-Arbeitsmaterialien, die dem Kind in einer pädagogisch „vorbereiteten Umgebung“ angeboten werden, wird es seinen Bedürfnissen entsprechend ganzheitlich gefördert. Im Vordergrund steht die Achtung, Stärkung und Unterstützung der Individualität eines jeden Kindes. Durch unsere situationsorientierte Arbeit entstehen Projekte und Experimente, bei denen das Kind forscht, entdeckt und wie von selbst lernt.
Wir legen außerdem viel Wert auf eine angenehme und ruhige Atmosphäre. Das Kind soll sich sicher und geborgen fühlen, damit es phantasievoll spielen und sich frei entfalten kann. Während des Freispiels haben die Kinder, nach Absprache mit der Erzieherin, freie Gruppenwahl. Auch eine gesunde Ernährung und viel Bewegung spielen in unserem Haus eine wichtige Rolle.
Über den Erziehungs- und Bildungsauftrag hinaus sehen wir in der Religionspädagogik einen grundlegenden und wichtigen Bestandteil unserer Arbeit. Wir verstehen uns als Teil unserer Pfarrgemeinde St. Maria Rosenkranz und unterstützen den Aufbau einer lebendigen Gemeinschaft. Den Kindern wird vermittelt, dass Jesus Wort auch heute noch seine Gültigkeit hat. Wir möchten nicht nur Erfahrungs- und Lebensraum für Kinder sein, sondern vielmehr ein Ort der Begegnung zwischen Eltern und Gemeinde. Diese Ziele versuchen wir mit Glaubensvermittlung, Projekten (Bibelwoche), regelmäßigen Wortgottesdiensten und einem vertrauensvollen Kontakt mit dem Pfarrer zu erreichen. In jeder Gruppe gibt es einen Gebetstisch, der entsprechend der kirchlichen Feste gestaltet wird.
Als Familienzentrum NRW verstehen wir uns als Vermittlungs- und Beratungsstelle unserer Seelsorgeeinheit. Über die Angebote für die Kinder und Eltern unserer Einrichtung hinaus stellen wir in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für alle Alleinerziehenden und Familien im Stadtteil bereit.
Unsere ausführliche Konzeption steht Ihnen als pdf-Datei zur Verfügung.
Anmeldeverfahren
Wir beiten, meist im Oktober - siehe Terminplaner, einen "Tag der offenen Tür" an.
An diesem Tag, können Sie gerne, in der Zeit von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr unser Haus besuchen, unsere Pädagogik erleben und die Atmosphäre in den Gruppen spüren. Bitte rufen Sie auch in diesem Jahr kurz vorher bei uns an, ob der "Tag der offenen Tür" stattfindet.
Ansonsten beiten wir Eltern-Kennlern-Nachmittage an. Die Termine werden gegebenfalls nach den Somerferien auch hier bekannt gegeben. Damit die Gruppen nicht zu groß sind, benötige ich eine telefonisch oder schriftliche Voranmedlung,
Gerne könne Sie im Vorfeld schon unser Anmeldeformular ausfüllen und mir zukommen lassen.
Zwingend erforderlich ist die Anmeldung über den Kita-Navigator:
Schneller Kontakt bei allen Fragen
- Zentrale Rufnummer: 0211-8991
- E-Mail Adresse: info@duesseldorf.de