
Montag bis Freitag: 7:15 - 16:00 Uhr
Nach Vereinbarung
- 3 Wochen in den Sommerferien - 4 Tage nach Ostern - zwischen Weihnachten und Neujahr-
Hilf mir, es selbst zu tun. Dieser Grundgedanke von Maria Montessori und der situationsorientierte Ansatz mit teiloffenen Aspekten prägt unsere Arbeit. Haben Sie Fragen, wir geben Ihnen gerne weitere Informationen. Unser Ziel ist es, den Kindern einen Raum zu bieten, in dem sie Sicherheit, Geborgenheit eine angenehme Atmosphäre finden und gleichzeitig in den verschiedensten Bereichen gefördert werden. Beispiele hierfür sind: - Entwicklung der Selbständigkeit, - Förderung der Bewegungsfreude, - Sinnes- und Wahrnehmungsförderung, - Gruppenfähigkeit, - Kreativität, - behutsamer Umgang mit Eingewöhnungs- bzw. Ablösungsphasen, - Auseinandersetzung mit religiösen Fragen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, jedes Kind mit seiner individuellen Lebenssituation anzunehmen und es in der Entwicklung seiner Fähigkeiten auf den verschiedenen Gebieten zu begleiten und zu unterstützen. Wir wollen: - Kinder neugierig machen, - ihnen Spielraum zum Auswählen geben, - kindgemäße Rahmenbedingungen schaffen, - Raum zur Kommunikation anbieten, - alle Sinne einbeziehen, - dass die Kinder ihre Emotionen angemessen ausleben können. In unserem katholischen Kindergarten nimmt die religiöse Erziehung einen wichtigen Stellenwert in unserer Arbeit ein. Christliche Wertvorstellungen wie gegenseitige Akzeptanz, Fairness, Rücksichtnahme usw. vermitteln wir im täglichen Miteinander. Feste und Feiern im Kirchenjahr gehören ebenso dazu. Unsere Aktivitäten sind vielfältig: Wir gehen gemeinsam in den Wald, in die Kapelle und auch in die Schule, ins Altenpflegeheim oder auch an den Rhein - auf jeden Fall bei jedem Wetter nach draußen. Dort haben wir viel Platz, ob zum Klettern, Matschen, Roller fahren oder spielen, spielen, spielen.... Gefeiert werden bei uns die Geburtstage, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Karneval, Ostern und vieles mehr. Vorschularbeit findet nach unserem Verständnis in der gesamten Kindergartenzeit statt. Im letzten Kindergartenjahr bieten wir unseren Wackelzahnkinder zusätzlich durch besondere Angebote die Möglichkeit, als Gruppe zusammen zu wachsen, Verständnis und Rücksichtnahme für einander zu entwickeln und Abschied zu nehmen. Dieses Angebot erleichtert den Kindern den Übergang in die Grundschule. In der Zusammenarbeit mit den Eltern wünschen wir uns, dass Kinder wie Eltern eine schöne, unvergessliche Zeit bei uns erleben, an die sie sich gerne erinnern. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder ist uns wichtig. Haben Sie Interesse uns kennenzulernen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Möchten Sie unsere Einrichtung kennenlernen?
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie und informieren Sie über unsere pädagogische Arbeit, das Aufnahmeverfahren, die Aufnahmekriterien und den nächstmöglichen Aufnahmetermin.